« Alle Blog Einträge

Systemhäuser setzen auf IaaS Cloud Anbieter

Immer mehr Systemhäuser setzen für IaaS Cloud Services auf OpenStack Lösungen. Die Flexibilität und Skalierbarkeit bieten einem Systemhaus zunehmend Vorteile. Neue Produkte bspw. lassen so der jeweiligen Nachfrage entsprechend in deutlich kürzerer Zeit realisieren.

Der Standort Frankfurt bietet einem Systemhaus für IaaS auf Basis von OpenStack gute Bedingungen. Frankfurt hat mit dem DE-CIX den größten Internetknotenpunkte der Welt. Ein Systemhaus findet in Frankfurt schnelle und stabile Konnektivität als erste Voraussetzung für zuverlässige Cloud Services.

Frankfurt am Main ist nicht nur einer der bedeutenden Finanzplätze Europas. Frankfurt ist auch eines der großen Messezentren. Unter seinen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen finden sich Global Player ebenso wie regionale Unternehmen. Mit seiner zentralen Lage sowie seinem internationalen Flughafen ist die Stadt zudem einer der größten Verkehrsknotenpunkte Europas. 

Bei Fertigungsprozessen und bei der Auftragsabwicklung in der Industrie, bei Anbietern von Dienstleistungen, im Gesundheitswesen und bei Behörden sowie Verwaltungen finden Cloud Services zunehmend Befürworter. Infrastruktur as a Service (IaaS) auf der Grundlage von OpenStack Lösungen können Systemhäuser und Unternehmen jeder Größe sowohl in Public Clouds als auch in Private Clouds nutzen.

Infrastructure as a Service (IaaS), worum geht es?

1. Infrastructure as a Service (IaaS) ist eine der drei wesentlichen Komponenten für Cloud Computing Services. IaaS bietet Systemhäusern und Unternehmen die Möglichkeit, in der Cloud die Infrastruktur eines Rechenzentrums bereitzustellen oder in Anspruch zu nehmen. Zu den Modulen der in der Cloud zur Verfügung gestellten Infrastruktur gehören vor allem Hardwarekomponenten. Darunter fallen Server, skalierbarer Speicherplatz (Storages) und Rechenkapazität ebenso wie Netzwerkkomponenten wie Firewalls und Router. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten zur Datensicherung oder zur Archivierung von Daten. Realisiert werden Infrastruktur as a Service-Lösungen in der Regel auf der Grundlage von Virtualisierungen. 

Infrastructure as a Service (IaaS) kann zum einen vollständig über einen Cloud Service Provider in Anspruch genommen werden (Public Cloud). Zum anderen werden, insbesondere standortübergreifend, auch Cloud-Lösungen in unternehmseigenen Rechenzentren für IaaS Services angewandt (Private Cloud). Diese kommen vor allem bei sensiblen und besonders schützenswerten Daten in Betracht. Mischformen nutzen in der Hybrid Cloud Infrastructure as a Service-Module aus der Public Cloud und der Private Cloud.

Infrastructure as a Service bietet Systemhäusern und Unternehmen den Vorteil, das sie die benötigten Hardware-Ressourcen dem jeweiligen Bedarf entsprechend anpassen können. Spitzenzeiten lassen sich so flexibel auffangen, ohne in zusätzliche eigene Hardware investieren zu müssen. Abrechnungsmodelle, die auf die konkrete Nutzung abgestimmt sind, ermöglichen größtmögliche Flexibiltät und Skalierbarkeit dem jeweiligen Geschäftsanfall entsprechend. Vor allem schnell wachsende Unternehmen, StartUps oder Onlinshops können so schnell auf Marktveränderungen reagieren. Systemhäuser und Unternehmen können dabei auf stets aktuelle und moderne Hardware-Infrastrukturen zurückgreifen und müssen sich bei IaaS-Lösungen lediglich um die eigene Softwareaustattung kümmern.

2. Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) sind die beiden anderen wesentlichen Komponenten von Cloud Computing Diensten. Diese sind mit der Infrastructure as a Service (IaaS) eng verwandt und häufig miteinander verzahnt. Platform as a Service (PaaS) bezeichnet eine Cloud Computing Lösung, die vor allem für die Hersteller von Software im Internet Module zur Entwicklung ihrer Anwendungen bereitstellt. Demgegenüber bietet Software as a Service (SaaS) die bedarfsgerechte Nutzung von Anwendungssoftware über Cloud Services, ohne die jeweilige Software auf den eigenen Rechnern installieren zu müssen.

OpeStack, um was handelt es sich?

OpenStack steht für ein auf der Programmiersprache Python basierendes Open Source Projekt unter einer freien Apache Lizenz. Das OpenStack Projekt wird von einer weltweiten Community mit mehr als 70.000 Beteiligten unter Federführung der OpenStack Foundation entwickelt und gefördert. Namhafte Unternehmen wie At&T, Cononical, Ericsson, IBM, Intel und Red Hat sowie Suse Linux gehören zu seinen Unterstützern.

In Abgrenzung zu proprietären Closed Source Services soll es OpenStack Systemhäusern und Unternehmen jeder Größe ermöglichen, eigene Cloud-Plattformen zu erstellen. Realisiert wird dies durch verschiedene Tools und Services für Administratoren und Entwickler. Diese können damit, auf Standardhardware aufbauend, automatisiert Komponenten für die Virtualisierung von Hardware, Storage, Rechenleistung, Netzwerkomponenten und IT-Security erstellen. 

Für jeden dieser Bereich stellt das OpenStack Projekt eigene Komponenten und eigenständige Services bereit: So werden virtuelle Maschinen mit dem Modul Nova (für Compute) verwaltet, während der Imagedienst Glance die Abbilder virtueller Maschinen bereitstellt. Das Modul Swift kümmert sich um Storages und Objektspeicher. Das Tool Keystone ist für die Identity, also für die Authentifizierung zuständig. Mit Horizon wird ein Dashboard in Form eines Webinterfaces zur Verfügung gestellt, mit dem sich zentrale Funktionen über eine Webbrowser administrieren lassen. Der Netzwerkdiens Neutron (Networking) schließlich ermöglicht die Administration der Netzwerke.

Die differenzierten und vielfältigen Module und Services arbeiten jeweils eigenständig und bieten dadurch Redundanz und Flexibiltät als Vorteil für Systemhäuser und Unternehmen. Als OpenSource und quelloffene Struktur ermöglicht OpenStack vor allem die Unabhängigkeit von den geschlossenen Systemen der Anbieter großer Cloud Computing Systeme.

Zu berücksichtigen ist jedoch die Komplexität der einzelnen Module und der eigene adminstrative Aufwand, der zudem entsprechendes Fachwissen im Umgang mit Open Stack voraussetzt. Der Vorteil der großen und fachkundigen Community ist es hier jedoch, dass in entsprechenden Foren Hilfe und Unterstützung geboten wird. Die Quellenoffenheit von OpenStack ermöglicht es zudem, Probleme und Sicherheitslücken zeitnah aufzudecken und zu lösen.

Fazit

Systemhäuser und Unternehmen die sich der Komplexität und des erforderlichen Fachwissens bewusst sind, finden mit OpenStack eine vielfältig einsetzbare und flexibel skalierbare Lösung für Cloud Computing Plattformen und Anwendungen. Dementsprechend vielfältig sind die Ansprechpartner und Zielgruppen für Systemhäuser nicht nur in Frankfurt, die für Infrastructure as a Service (IaaS) auf OpenStack Lösungen setzen.